Lage: Auf dem Bürgersteig am Gluckensteinweg vor dem Haus Nr. 102, zwischen Friedrich Rollé Str. und Stedterweg.

Der ursprünglich über 2m hohe, leider ist nur noch 115 cm zu sehen, aus einem unbehauenen Findling (aus Quarzit) bestehende Gluckenstein ist Grenzzeichen zwischen den Gemarkungen Homburg und Kirdorf am früheren Hubweg. Es gibt auch Versuche, ihn als jungsteinzeitlichen Menhir zu definieren. Erste urkundliche Erwähnung 1536. Auch Glockenstein genannt.

Der Stein ist Namensgeber für den Gluckensteinweg und die angrenzenden Gesamtschule. Er fungiert heute unwürdig als Pinkelstein für vorbeilaufende Hunde. Seit 2002 hat die Stadt Homburg daneben eine 40 x 69 cm große Tafel mit folgendem Text angebracht:

GLUCKENSTEIN
ÜBER 2 METER HOHER UNBEHAUENER QUARZITBLOCK. BEREITS 1536 URKUNDLICH  ERWÄHNT, STAND DER GLUCKENSTEIN ALS GRENZSTEIN AM "HUBWEG" (JETZT GLUCKENSTEIN- WEG) ZWISCHEN DEN GEMARKUNGEN KIRDORF UND HOMBURG 

Hauptmenü

       


     

 

 

         


       


 


     


  

Hier könnte auch Ihre Werbung stehen!
Werden Sie mit Mitglied im Museumsverein.

 

Termine

22.Dezember  2024 - 19. Januar 2025 macht das Museum Ferien

26. Januar 2025, 15:00-17:00 Uhr, Ausstellungen "Ortsgeschichte" und "Pfarrer Keutner", Museum

30. Januar 2025, 19:30 Uhr, Lesenlernen alter Schriften (Einführung), Museum

2. Februar 2025, 15:00-17:00 Uhr, Ausstellungen "Ortsgeschichte" und "Pfarrer Keutner", Museum

9. Februar 2025, 15:00-17:00 Uhr, Ausstellungen "Ortsgeschichte" und "Pfarrer Keutner", Museum

13. Februar 2025, 19.30 Uhr, Ahnen- und Familienforschung (Einführung), Museum

16. Februar 2025, 15:00-17:00 Uhr, Ausstellungen "Ortsgeschichte" und "Pfarrer Keutner", Museum

23. Februar 2025, 15:00-17:00 Uhr, Ausstellungen "Ortsgeschichte" und "Pfarrer Keutner", Museum